Die Ver­ord­nung über Künst­li­che In­tel­li­genz (KI-VO) der Eu­ro­päi­schen Union bringt neue, un­mit­tel­bar gel­ten­de Pflich­ten für Un­ter­neh­men mit sich, die KI-Systeme auf dem eu­ro­päi­schen Markt an­bie­ten oder be­trei­ben möchten – ins­be­son­de­re, wenn es sich um Hoch­­ri­­si­­ko-KI-Systeme oder KI-Modelle mit all­ge­mei­nem Ver­wen­dungs­zweck handelt und der An­bie­ter seinen Sitz au­ßer­halb der EU hat.

Eine zen­tra­le Rolle nimmt dabei der so­ge­nann­te Be­voll­mäch­tig­te nach Art. 22 KI-VO ein. Diese Funk­ti­on ist – neben der mensch­li­chen Auf­sicht gemäß Art. 14 KI-VO – eine ge­setz­lich ver­pflich­ten­de Vor­aus­set­zung für das In­ver­kehr­brin­gen ent­spre­chen­der KI-Systeme auf dem eu­ro­päi­schen Markt.

Wer ist Be­voll­mäch­tig­ter im Sinne der KI-VO?

Laut Art. 3 Nr. 5 KI-VO ist ein Be­voll­mäch­tig­ter eine in der EU nie­der­ge­las­se­ne na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Person, die vom An­bie­ter eines KI-Systems oder -Modells mit all­ge­mei­nem Ver­wen­dungs­zweck schrift­lich be­auf­tragt wurde, in dessen Namen die in der Ver­ord­nung fest­ge­leg­ten Pflich­ten zu erfüllen.

Diese Ver­pflich­tung be­trifft ins­be­son­de­re Dritt­lands­un­ter­neh­men, die ihre KI-Systeme in der EU be­reit­stel­len oder in Betrieb nehmen möchten. Ohne einen be­nann­ten Be­voll­mäch­tig­ten ist ein Markt­zu­gang nicht zulässig.

Recht­li­cher Hintergrund

Die Be­nen­nung eines Be­voll­mäch­tig­ten ist eine ge­setz­lich ver­pflich­ten­de An­for­de­rung der KI-VO – keine Option, kein In­ter­pre­ta­ti­ons­spiel­raum. Ins­be­son­de­re für Dritt­land­s­an­bie­ter, die ihre KI-Pro­­duk­­te auf dem EU-Markt ver­trei­ben möchten, ist der Be­voll­mäch­tig­te nach Art. 22 KI-VO un­ver­zicht­bar. Ge­mein­sam mit der eben­falls ge­setz­lich ge­for­der­ten mensch­li­chen Auf­sicht (Art. 14 KI-VO) bildet diese Funk­ti­on ein zen­tra­les Element der künf­ti­gen KI-Go­­ver­­nan­ce in Europa.

Auf­ga­ben und Pflich­ten gemäß Art. 22 KI-VO

Die Auf­ga­ben des Be­voll­mäch­tig­ten um­fas­sen unter anderem:

  • Zen­tra­le An­lauf­stel­le für die Markt­über­wa­chungs­be­hör­den sowie das Eu­ro­päi­sche Amt für Künst­li­che Intelligenz,
  • Prüfung und Be­reit­hal­tung tech­ni­scher Dokumentationen,
  • Si­cher­stel­lung der Ein­hal­tung aller Pflich­ten, die sich aus der KI-VO ergeben,
  • Un­ter­stüt­zung bei Ab­hil­fe­maß­nah­men im Falle fest­ge­stell­ter Regelverstöße,
  • aktive Zu­sam­men­ar­beit mit Be­hör­den in allen re­gu­la­to­ri­schen Belangen.

Die Rolle ist damit kei­nes­wegs rein ad­mi­nis­tra­tiv, sondern er­for­dert fun­dier­te tech­ni­sche, recht­li­che und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Kom­pe­ten­zen (Art. 4 KI-VO). Auch die Ver­füg­bar­keit aus­rei­chen­der per­so­nel­ler und fach­li­cher Res­sour­cen ist aus­drück­lich Vor­aus­set­zung für die ord­nungs­ge­mä­ße Aufgabenwahrnehmung.

Ver­trag­li­che Ausgestaltung

Die ver­trag­li­che Re­ge­lung zwi­schen An­bie­ter und Be­voll­mäch­tig­tem enthält neben den Pflich­ten gemäß der Ver­ord­nung auch stra­te­gi­sche Maß­nah­men zur ef­fi­zi­en­ten Um­set­zung, zur Ver­mei­dung ope­ra­ti­ver Hürden und zur Un­ter­stüt­zung einer si­che­ren und rechts­kon­for­men Markt­ein­füh­rung. Der Vertrag stellt sicher, dass die Zu­sam­men­ar­beit nicht nur formell korrekt, sondern auch prak­tisch wirksam erfolgt.

Ein­bin­dung in das KI-Compliance-System

Der Be­voll­mäch­tig­te ist in­te­gra­ler Be­stand­teil des KI-Com­­pli­­an­ce-Ma­­na­ge­­ments. Seine Rolle ist – ver­gleich­bar mit der des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten nach der DSGVO – sowohl re­gu­la­to­risch vor­ge­schrie­ben als auch prak­tisch not­wen­dig für ein wirk­sa­mes Risiko- und Ver­ant­wor­tungs­ma­nage­ment im KI-Einsatz.

Fazit

Der Be­voll­mäch­tig­te nach Art. 22 KI-VO ist keine bloße For­ma­lie, sondern ein zen­tra­les Element des künf­ti­gen KI-Go­­ver­­nan­ce-Rahmens in der EU. An­bie­ter au­ßer­halb Europas, die Hoch­­ri­­si­­ko-KI-Systeme oder all­ge­mei­ne KI-Modelle auf dem eu­ro­päi­schen Markt an­bie­ten möchten, sind ge­setz­lich ver­pflich­tet, eine fach­kun­di­ge Ver­tre­tung in­ner­halb der EU zu benennen.

Sie möchten KI-Systeme oder KI-Modelle rechts­kon­form in der EU be­reit­stel­len?
Wir un­ter­stüt­zen Sie bei der Über­nah­me der Be­voll­mäch­tig­ten­rol­le gemäß KI-VO – kom­pe­tent, ef­fi­zi­ent und mit dem not­wen­di­gen Know-how im Zu­sam­men­spiel von Technik, Recht und Com­pli­ance. Spre­chen Sie uns gerne an: consulting@adorgasolutions.de .

Rechts­grund­la­gen:

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Kontaktieren Sie uns: Wir sind gerne für Sie da!