Praxisspezial: 2021 | Autoren: Sascha Kuhrau, Regina Mühlich, Andreas Sutter
Leitfaden mit Praxistipps inkl. Arbeitshilfen
November 2022 | Autoren: Regina Mühlich, Dominik Piroth, Dr. Viktor Stepie
Checklisten, Merkblätter und Nachweise nach DSGVO und BDS
06.12.2021 | Human Resources Manager
Whistleblower kennen wir eher aus den internationalen Medien. Vorkommen kann es allerdings überall, dass ein:e sogenannter Hinweisgeber:in für die Öffentlichkeit wichtige und vertrauliche Informationen veröffentlicht. Um sich rechtssicher aufzustellen, bleibt Unternehmen nicht mehr viel Zeit. Bis zum 17. Dezember 2021 muss die Whistleblower-Richtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt sein.
17.11.2021 | PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft
Es bleibt nicht mehr viel Zeit – bis zum 17.12.2021 muss die sogenannte Whistleblower-Richtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt sein. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Wer sich rechtssicher aufstellen möchte, sollte zeitnah mit der Umsetzung beginnen.
11/2021 | Baugewerbe Fachmedium der Baubranche
Das Auskunftsrecht gibt betroffenen Personen das Recht, bei der verantwortlichen Stelle zu erfahren, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten gespeichert werden. Was ist zu beachten?
07/2021 | mikado Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau
Wenn der Fuhrpark eines Betriebs genutzt wird, müssen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Datenschutzrechtlich gibt es einiges zu beachten.
24.06.2021 | golem.de
Die neuen EU-Standardsvertragsklauseln sollen den Datentransfer in die USA legitimieren. Doch das Grundproblem mit drei Buchstaben bleibt ungelöst.
04/2021 | Baugewerbe – Fachmedium der Baubranche
Welche Auswirkungen die DS-GVO auf das Fuhrparkmanagement hat, lesen Sie in diesem Beitrag.
Im Fuhrpark werden personenbezogene, gelegentlich auch sensible Daten, verarbeitet. Der Flottenmanager muss also darauf achten, dass dies auf rechtmäßige Weise geschieht und die neuesten datenschutzrelichten Anforderungen eingehalten werden.
Lange Zeit regelte das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (§§ 17 ff. UWG) den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Am 26.04.2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft getreten. Seitdem hat sich für Unternehmen vieles verändert.
4/2020 | BFB Bundesverband der Freien Berufe e. V.
Bereits im antiken Rom hängte man bei Zusammenkünften eine Rose an die Decke. Sie sollten die Anwesenden an ihre Verschwiegenheitspflicht erinnern. Die Rosen in den Beichtstühlen dienen ebendiesem gleichen Zweck – „sub rosa dictum“. Die Verschwiegenheitspflicht – vertraglich auch als Vertraulichkeit geregelt und im Strafgesetzbuch (StGB) als Verletzung von Privatgeheimnissen genannt – ist die rechtliche Verpflichtung […]
30.10.2020 | ip-Mittelstand.de – Informations- und Kontaktmanagement
Fahrzeugübergabe, Kontrolle des Führerscheins, Bearbeitung von Strafzetteln oder Unfällen, Abrechnung von Tankkarten und Werkstattrechnungen – geht es im und für das Unternehmen auf Achse, werden jede Menge personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Datenschutzrechtlich gibt es dabei einiges zu beachten. Welche Auswirkungen die DS-GVO auf das Fuhrparkmanagement hat, lesen Sie in diesem Beitrag.
10/2020 | Baugewerbe – Fachmedium für Baubranche
Lange Zeit regelt des Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb den sSchutz von Betriebsgeheimnissen. Am 26.04.2019 ist das GeschGehG in Kraft getreten. Seitdem hat sich für Unternehmen vieles verändert.
26.10.2020 | Onpulson.de GbR – Das Fachportal für Entscheider im Mittelstand
Fahrzeugübergabe, Kontrolle des Führerscheins, Bearbeitung von Strafzetteln oder Unfällen, Abrechnung von Tankkarten und Werkstattrechnungen – geht es im und für das Unternehmen auf Achse, werden jede Menge personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Datenschutzrechtlich gibt es dabei einiges zu beachten. Welche Auswirkungen die DS-GVO auf das Fuhrparkmanagement hat, lesen Sie in diesem Beitrag.
10/2020 | Magazin „Wissensmanagement“ – Das Magazin für Digitalisierung, Vernetzung und Collaboration
Unternehmerisches Handeln und erfolgreiches Wirtschaften sind stets mit Risiko verbunden: Ob es um neue Produkte, externe Rahmenbedingungen oder Investitionsentscheidungen geht. Ein erstzunehmendes Risiko sind allerdings auch Geschäftsgeheimnisse – zumindest dann, wenn sie nicht länger geheim sind.
09/2020 | Magazin „ema – Elektrische Maschinen“
Lange Zeit regelte das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb in Deutschland den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Bereits im April vergangenen Jahres ist das GeschGehG in Kraft getreten. Seit dem hat sich für Unternehmen vieles verändert.
07/2020 | Startup Valley – The Founder Magazine
Unternehmen müssen Maßnahmen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen nachweisen können.
19.06.2020 | it-daily.net
Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und damit eine komplett neue Herangehensweise ist die Antwort auf ein sich laufend veränderndes Umfeld. Die Strafvorschriften haben sich verschärft. Gerichte gehen härter gegen Wirtschaftskriminalität vor.
08.06.2020 | Magazin „Human Resources Manager“
Am 26. April 2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz in Kraft getreten. Für die Personalabteilung bedeutet dies unter anderem, dass die Verschwiegenheitsklauseln in den Arbeitsverträgen anzupassen sind.
05.06.2020 | ip-mittelstand.de
Von Compliance und konkreten Maßnahmen, bis zur Durchsetzung von Ansprüchen
30.04.2020 | Das Unternehmerhandbuch – Fachmagazin für Unternehmer, Selbständige & Existenzgründer
24.04.2020 | manage it I IT-Strategien und Lösungen
Von Compliance und konkreten Maßnahmen bis zur Durchsetzung von Ansprüchen
Lange Zeit regelte das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb in Deutschland den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Am 26. April 2019 ist das GeschGehG in Kraft getreten. Seitdem hat sich für Unternehmen vieles verändert.
24.04.2020 | SBZ
Datenschutz in der Personalabteilung
01/2020 | Fachmagazin Getränke Fachgroßhandel, Organ des Bundesverbandes des Deutschen Getränkenfachgrosshandels e. V.
Sie hat in vielen Personalabteilungen Einzug und freut sich steigender Beliebtheit: die elektronische Personalakte. Was ist aus Datenschutzsicht zu beachten?
10/2019 | Perspektiven – Zeitschrift für Mitglieder im DFK-Verband für Fach- und Führungskräfte
Unternehmerisches Handeln ist stets mit Risiko verbunden.
03/2019 | hrm.de – Führendes Netzwerk für Personalmanager in Deutschland, Österreich und der Schweiz
04/2018 | Ausgabe 4, KMU-Magazin, Die Fachzeischrift für erfolgreiche Unternehmer und Top-Manager (Schweiz)
Vom Bewerber zum Mitarbeiter
10/2017 | Ausgabe 6, „Dental Barometer“, Fachmagazin für Zahnmedizin und Zahntechnik
01.11.2016 | dentalSUCCESS
30.09.2016 | SicherheitsExperte 5/16
Datenschutzexpertin Regina Mühlich schreibt für die Computerwoche und ChannelPartner
28.05.2019 | ChannelPartner
Sicherer Betrieb von Drucker, Scanner und Kopierer
25.07.2018 | Computerwoche
03.07.2017 | Computerwoche
31.05.2016 | Computerwoche
24.05.2016 | Computerwoche
12.01.2016 | Computerwoche
24.08.2015 | Computerwoche
05.05.2015 | Computerwoche