
Ein Beitrag von Regina Mühlich, Geschäftsführerin | Expertin für Datenschutz & KI-Governance
Beim AI Energy Summit 2025, 04. und 05. Juni 2025, in Augsburg stand eines besonders im Fokus: Wie gelingt es, Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und verantwortungsvoll in der Energiewirtschaft einzusetzen? Als Speakerin durfte ich mit meinem Vortrag „Datenschutz als Enabler – KI, Energie und Vertrauen in kritischen Systemen“ einen fachlichen Impuls geben, der diesen Fragen auf systemischer Ebene nachgeht.
Der AI Energy Summit wurde vom Team von conexio-PSE GmbH organisiert und fand in den Räumlichkeiten der meteocontrol GmbH statt, die als Gastgeber fungierte – mit dem Ziel, führende Experten aus Energie, Technologie und Forschung zusammenzubringen und den Austausch über praxisnahe, tragfähige KI-Anwendungen zu fördern. Dieses Format hat nicht nur spannende Use Cases sichtbar gemacht, sondern auch zentrale Grundsatzfragen offengelegt: Wer trägt Verantwortung? Welche Regeln gelten für den Umgang mit Daten? Und wie lässt sich Vertrauen systematisch aufbauen?
Meine zentrale These: Datenschutz ist kein Hindernis für KI – er ist ihre Voraussetzung.
In meinem Vortrag habe ich insbesondere fünf Punkte herausgestellt:
-
Datenschutz ist Systemarchitektur
In der Energiewirtschaft – einem hochvernetzten und sicherheitskritischen Sektor – muss Datenschutz als funktionaler Bestandteil der technischen Gestaltung verstanden werden, nicht als Compliance-Pflicht. -
Vertrauen entsteht nicht durch Technik, sondern durch Regeln
Wer nachvollziehbare Prozesse und transparente Datenflüsse schafft, baut Vertrauen auf, sowohl bei Nutzern als auch bei Regulierungsbehörden. -
Smart Metering zeigt den Zielkonflikt exemplarisch
Intelligente Messsysteme liefern wertvolle Daten, sind aber hochsensibel. Datenschutzkonzepte wie Speicherbegrenzung, Zweckbindung und Pseudonymisierung sind hier keine Hürde, sondern Voraussetzung für Akzeptanz. -
„Privacy by Design“ wird zur strategischen Entscheidung
Unternehmen, die Datenschutz von Anfang an integrieren, schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern ein echtes Differenzierungsmerkmal im Markt. -
Datenschutz ist digitale Souveränität in der Praxis
Gerade in einem Sektor mit systemischer Relevanz bietet Datenschutz die Chance, technologische Innovation mit europäischen Werten zu verbinden.
Im Zentrum all dieser Überlegungen steht ein Gedanke, der häufig unterschätzt wird: Vertrauen ist kein weicher Faktor – es ist die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit digitaler Energiesysteme.
📽 In Kürze wird hier auch ein kurzes Video-Interview erscheinen.