Ein Beitrag von Regina Mühlich, Ge­schäfts­füh­re­rin | Ex­per­tin für Daten­schutz & KI-Governance

Beim AI Energy Summit 2025, 04. und 05. Juni 2025, in Augs­burg stand eines be­son­ders im Fokus: Wie gelingt es, Künst­li­che In­tel­li­genz sinn­voll, sicher und ver­ant­wor­tungs­voll in der En­er­gie­wirt­schaft ein­zu­set­zen? Als Spea­ke­rin durfte ich mit meinem Vortrag Daten­schutz als Enabler – KI, Energie und Ver­trau­en in kri­ti­schen Sys­te­men einen fach­li­chen Impuls geben, der diesen Fragen auf sys­te­mi­scher Ebene nachgeht.

Der AI Energy Summit wurde vom Team von conexio-PSE GmbH or­ga­ni­siert und fand in den Räum­lich­kei­ten der me­teo­con­trol GmbH statt, die als Gast­ge­ber fun­gier­te – mit dem Ziel, füh­ren­de Ex­per­ten aus Energie, Tech­no­lo­gie und For­schung zu­sam­men­zu­brin­gen und den Aus­tausch über pra­xis­na­he, trag­fä­hi­ge KI-An­­wen­­dun­­gen zu fördern. Dieses Format hat nicht nur span­nen­de Use Cases sicht­bar gemacht, sondern auch zen­tra­le Grund­satz­fra­gen of­fen­ge­legt: Wer trägt Ver­ant­wor­tung? Welche Regeln gelten für den Umgang mit Daten? Und wie lässt sich Ver­trau­en systema­tisch aufbauen?

Meine zen­tra­le These: Daten­schutz ist kein Hin­der­nis für KI – er ist ihre Voraussetzung.

In meinem Vortrag habe ich ins­be­son­de­re fünf Punkte herausgestellt:

  1. Daten­schutz ist Sys­tem­ar­chi­tek­tur
    In der En­er­gie­wirt­schaft – einem hoch­ver­netz­ten und si­cher­heits­kri­ti­schen Sektor – muss Daten­schutz als funk­tio­na­ler Be­stand­teil der tech­ni­schen Ge­stal­tung ver­stan­den werden, nicht als Compliance-Pflicht.

  2. Ver­trau­en ent­steht nicht durch Technik, sondern durch Regeln
    Wer nach­voll­zieh­ba­re Pro­zes­se und trans­pa­ren­te Da­ten­flüs­se schafft, baut Ver­trau­en auf, sowohl bei Nutzern als auch bei Regulierungsbehörden.

  3. Smart Me­ter­ing zeigt den Ziel­kon­flikt ex­em­pla­risch
    In­tel­li­gen­te Mess­sys­te­me liefern wert­vol­le Daten, sind aber hoch­sen­si­bel. Da­ten­schutz­kon­zep­te wie Spei­cher­be­gren­zung, Zweck­bin­dung und Pseud­ony­mi­sie­rung sind hier keine Hürde, sondern Vor­aus­set­zung für Akzeptanz.

  4. „Privacy by Design“ wird zur stra­te­gi­schen Ent­schei­dung
    Un­ter­neh­men, die Daten­schutz von Anfang an in­te­grie­ren, schaf­fen nicht nur Rechts­si­cher­heit, sondern ein echtes Dif­fe­ren­zie­rungs­merk­mal im Markt.

  5. Daten­schutz ist di­gi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät in der Praxis
    Gerade in einem Sektor mit sys­te­mi­scher Re­le­vanz bietet Daten­schutz die Chance, tech­no­lo­gi­sche In­no­va­ti­on mit eu­ro­päi­schen Werten zu verbinden.

Im Zentrum all dieser Über­le­gun­gen steht ein Gedanke, der häufig un­ter­schätzt wird: Ver­trau­en ist kein weicher Faktor – es ist die Grund­la­ge für die Zu­kunfts­fä­hig­keit di­gi­ta­ler En­er­gie­sys­te­me.

📽 In Kürze wird hier auch ein kurzes Video-In­­­ter­­view erscheinen.

Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

Kontaktieren Sie uns: Wir sind gerne für Sie da!