KI-Verordnung: Der Bevollmächtigte als gesetzlich verpflichtete Schlüsselfunktion
Die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) der Europäischen Union bringt neue, unmittelbar geltende Pflichten für Unternehmen mit sich, die KI-Systeme auf dem europäischen Markt [...]
Hinweisgeberschutz und arbeitsrechtliche Grenzen – Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts bringt Klarheit
Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren die Berufung einer Arbeitnehmerin zurückgewiesen, die sich gegen eine interne Weisung ihres Arbeitgebers zur Kommunikation [...]
Datenschutz und Fortsetzungserkrankung: Anforderungen an Arbeitgeber
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LfDI NRW) informiert auf seiner Website über die datenschutzrechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit sogenannten Fortsetzungserkrankungen von Beschäftigten. [...]
NIS-2-Umsetzung: Mehr Verantwortung für Unternehmen im Bereich Cybersicherheit
Am 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie beschlossen. Ziel ist es, das deutsche IT-Sicherheitsrecht grundlegend zu modernisieren und [...]
Geschäftsgeheimnis – Wann dürfen sensible Informationen offengelegt werden?
Im Streit mit Kunden oder Lieferanten, z.B. bei Gewährleistungsfällen, stellt sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang interne oder externe Unterlagen (z.B. [...]
Automatisierung & KI: Einstieg in die digitale Zukunft
Ob Mittelstand oder Großunternehmen - viele stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Dazu gehören Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und wachsende Komplexität im Tagesgeschäft. Gleichzeitig werden höhere Erwartungen [...]
Supervisor Authority: Failure to report a Data Breach
The Irish Data Protection Commissioner has imposed a fine of EUR 125,000 because a controller (the City of Dublin) disclosed personal data of approximately [...]
KI & Energie: Datenschutz als Enabler – Vertrauen in kritische Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der Energiewirtschaft weitreichende Möglichkeiten: von der automatisierten Netzsteuerung über präzise Verbrauchsprognosen bis hin zur Optimierung dynamischer Tarife. Gleichzeitig stellen sich [...]
Brauchen Webseiten wirklich Checkboxen für AGB und Datenschutz?
Auf Webseiten finden sich immer wieder Checkboxen wie „Ich akzeptiere die AGB.“ oder „Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen.“. Doch tatsächlich sind solche Häkchen in [...]
UK: Neues Datenschutzgesetz verabschiedet
Das britische Parlament hat am 11.06.2025 den Data (Use and Access) Bill verabschiedet, der wenige Tage später die königliche Zustimmung („Royal Assent“) erhalten hat. [...]


