Archive For: Allgemein
...kompetenter und fachkundiger Ansprechpartner.
Der/Die Datenschutzbeauftragte (DSB) ist ein großer Erfolg und ist so alt wie das deutsche Datenschutzrecht. Diese bewährte deutsche Regelung wurde auch in die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übernommen, welche nun die Benennung von Datenschutzbeauftragten überall in der Europäischen Union vorsieht. Der/Die Datenschutzbeauftragte ist der kompetente und fachkundige Ansprechpartner für Organisationen, Betriebe, Institutionen und Behörden und die ... Read More
Article 17 GDPR Right to be forgotten- now what?
In principle, the Controller must delete personal data, i.e. irrespective of a request from the data subject, when the personal data are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed. Where a data subject has given consent to the processing and exercises his or her right to erasure, this ... Read More
Online-Webinar Datum: 16. April 2021, 10:00 – 11:15 h Titel: Geschäftsgeheimnis – ziehen Sie an einem Strang! Veranstalter: Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. Information und Anmeldung: https://www.bvdnet.de/termin/webinar-geschaeftsgeheimnis-ziehen-sie-an-einem-strang-3/ Hintergrundinformationen: https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/202007StartupValley.pdf Online-Veranstaltung Datum: 01. Dezember 2020, 09:00 – 16:50 h Titel: Stolpersteine bei der Anwendung der DSGVO: was Unternehmen beachten sollten Veranstalter: Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein, dem ... Read More
Anforderungen und Voraussetzungen
Im Datenschutzrecht gilt der Grundsatz, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, soweit und solange sie nicht durch eine entsprechende gesetzliche Bestimmung erlaubt wird – das Datenschutzgesetz ist folglich, wie seit jeher, ein Verbotsgesetz mit Erlaubnistatbestand („Verbotsprinzip“). Dies wird im Wortlaut der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), wonach die Verarbeitung nur rechtmäßig ist, wenn sie auf mindestens einen ... Read More
"Sub rosa dictum" - unter dem Siegel der Verschwiegenheit
Bereits im antiken Rom hängte man bei Zusammenkünften eine Rose an die Decke. Sie sollte die Anwesenden an ihre Verschwiegenheitspflicht erinnern. Die Rosen in den Beichtstühlen dienen eben diesem gleichen Zweck – „sub rosa dictum“. Der sogenannte Eid des Hippokrates ist etwa 2.000 Jahre alt, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kos. Seine Autorenschaft ... Read More
Scheitern des Privacy Shield - Wie geht es weiter?
15.09.2020 – Aufzeichnung online: Die interessante Runde und Diskussion haben über 150 Teilnehmer bei Zoom, YouTube und Twitter live verfolgt, was einer der höchsten Zahlen ist, die dieses Format bisher bei den Online-Diskussionen erzielt hat. Hier können Sie das Video via YouTube ansehen. Direkter Link zum Video: https://youtu.be/Ccc8sqY-2kA Das Programmangebot von „Digitaler Staat online“ finden Sie hier: https://www.digitaler-staat.online/programm/ ... Read More
Haupteinfallstor für Schadsoftware - Phishing.
Die Corona-Krise ist für Betrüger und Kriminelle eine Gelegenheit, mit der Verunsicherung und den Hoffnungen vieler Menschen Geld zu verdienen. Bereits im April 2020 hat das LKA Niedersachen vor Phishing-Mails gewarnt (https://www.polizei-praevention.de/aktuelles/aktuelle-corona-info-angebliche-mails-der-nbank-im-umlauf.html). Im Mai wurde eine erneute Warnung veröffentlicht. Auch in anderen Bundesländern sind entsprechend abgewandelte E-Mails aufgetaucht. Hintergrund war eine SPAM-Welle in der sich Betrüger ... Read More
Wann dürfen unbezahlte Forderungen bei einer Wirtschaftsauskunftei gemeldet werden?
Auskunfteien sind privatwirtschaftlich geführte Unternehmen. Sie sammeln Informationen über die wirtschaftliche Betätigung, Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit von Unternehmen, Selbständigen und Privatpersonen. Die Informationen werden gespeichert und an anfragende Stellen bei Geschäftsvorfällen mit finanziellen Ausfallrisiken weitergegeben. Eine Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) nur dann zulässig, soweit ein Erlaubnistatbestand besteht (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung). Für die ... Read More
Das Auskunftsrecht ist in Art. 15 DS-GVO geregelt, das Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte in § 630g BGB - zwei unabhängige Normen mit unterschiedlichen Inhalten und Zwecken.
Gemäß Art. 15 DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat die betroffene Person den datenschutzrechtlichen Anspruch auf Auskunft (Recht auf Auskunft). Das Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte ist in § 630g BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Gemäß Art. 15 DS-GVO kann die betroffene Person im Rahmen eines Auskunftsersuchens eine vollständige Übersicht seiner Daten in verständlicher Form, d.h. in einer Form, ... Read More
Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist seit 25. Mai 2020 gültig und ist von allen Unternehmen und Betrieben umzusetzen. Die in letzter Zeit verhängten Bußgelder zeigen, dass Unternehmen in Sachen Datenschutz ständig am Ball sein sollten – auch um angesichts neuer Vorgaben durch Gesetzgebung und durch der (EU-)Aufsichtsbehörden und der Gerichte korrekt reagieren zu können. Inzwischen liegen ... Read More