Betriebliches Eingliederungsmanagement: Korrekte Einladung und Informationen sind entscheidend
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ist ein wichtiges Instrument, zur Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden. Dies erfordert von Arbeitgebern nicht nur organisatorische Sorgfalt, sondern auch die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen. Fehlerhafte Einladungen oder [...]
Geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Datenschutzthema
Anlässlich der Hamburger Pride Week weist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) darauf hin, dass Angaben zum Geschlecht dem besonderen Schutz personenbezogener Daten unterliegen. Es wird nicht beanstandet, wenn in Formularen zur Kundenkommunikation Anredeoptionen abgefragt werden wie etwa [...]
Zukunftsimpuls: Technologie-Superzyklus und die Rolle des Datenschutzes
Anlass für diesen Beitrag ist ein Artikel der Zukunftsforscherin Amy Webb im manager magazin. Sie beschreibt darin den Beginn eines Technologie-Superzyklus, der durch Künstliche Intelligenz (KI), Biotechnologie und vernetzte Geräte geprägt wird. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur einzelne Branchen, sondern [...]
KI & Energie: Datenschutz als Enabler – Vertrauen in kritische Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der Energiewirtschaft weitreichende Möglichkeiten: von der automatisierten Netzsteuerung über präzise Verbrauchsprognosen bis hin zur Optimierung dynamischer Tarife. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen zu Transparenz, Sicherheit und Vertrauen. Die datenbasierte Steuerung kritischer Infrastrukturen bedingt klare Regeln für [...]
Löschkonzept: Aktualisierte Speicherfristen beachten
Nach Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO dürfen personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Eine regelmäßige Kontrolle und Löschung nicht mehr benötigter Daten ist daher verpflichtend. Wichtige Aspekte der Datenlöschung [...]
Phishing per Paket-SMS: Professioneller Betrug durch „Magic Cat“
Viele Nutzer erhalten regelmäßig SMS mit dem Hinweis, ein Paket könne nicht zugestellt werden. Was wie eine harmlose Spam-Nachricht wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer internationalen, professionell organisierten Phishing-Infrastruktur. Im Zentrum steht die Plattform „Magic Cat“, ein [...]


