regina.muehlich

Di­gi­ta­le Sou­ve­rä­ni­tät – Ver­ant­wor­tung in Zeiten künst­li­cher Intelligenz

5. No­vem­ber 2025|

Künst­li­che In­tel­li­genz ver­än­dert nicht nur, wie wir ar­bei­ten – sie ver­än­dert, wie wir denken, ent­schei­den und ver­trau­en. Zwi­schen Fort­schritt und Ver­trau­en Künst­li­che In­tel­li­genz (KI) ver­än­dert unsere Ge­sell­schaft in ra­san­tem Tempo. Systeme, die selbst­stän­dig lernen, be­wer­ten und Ent­schei­dun­gen vor­be­rei­ten, sind längst [...]

Dritt­land­über­tra­gung – Recht­li­che Grund­la­gen und prak­ti­sche Maßnahmen

25. Sep­tem­ber 2025|

Der in­ter­na­tio­na­le Da­ten­trans­fer gehört längst zum Alltag vieler Un­ter­neh­men. Ob Cloud-Dienste, in­ter­na­tio­na­le Pro­jekt­teams oder kon­zern­wei­te HR-Systeme: Häufig werden per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten nicht nur in­ner­halb der EU/des EWR ver­ar­bei­tet, sondern auch an Emp­fän­ger in so­ge­nann­ten Dritt­län­dern über­mit­telt. Dabei gelten be­son­de­re An­for­de­run­gen nach [...]

DSGVO-Scha­­dens­er­­satz wegen ver­al­te­ter Adressdaten

22. Sep­tem­ber 2025|

Die Ein­hal­tung der Grund­sät­ze der DSGVO gehört zu den Kern­pflich­ten eines jeden Ver­ant­wort­li­chen. Ein ak­tu­el­les Urteil des Amts­ge­richts Wesel zeigt, dass schon kleine Nach­läs­sig­kei­ten im Umgang mit Adress­da­ten zu Scha­dens­er­satz­an­sprü­chen führen können – und damit ein er­heb­li­ches Risiko dar­stel­len. Sachverhalt [...]

BEM und Dis­kri­mi­nie­rung: Kein Au­to­ma­tis­mus nach dem AGG

17. Sep­tem­ber 2025|

Immer wieder stellt sich die Frage: Führt die Nicht­durch­füh­rung eines be­trieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ments (BEM) au­to­ma­tisch zu einer Dis­kri­mi­nie­rung wegen einer Be­hin­de­rung nach dem AGG? Das Ar­beits­ge­richt Nord­hau­sen hat dies – in Ein­klang mit der ge­fes­tig­ten Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) – klar [...]

BEM: Rolle von Schwer­be­hin­der­ten­ver­tre­tung, Be­triebs­rat und Be­triebs­arzt und DSB

9. Sep­tem­ber 2025|

Das Be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) ist gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ein struk­tu­rier­ter Prozess, der Be­schäf­tig­ten nach län­ge­rer Krank­heit die Rück­kehr in den Ar­beits­all­tag er­leich­tern soll. Neben dem Ar­beit­ge­ber und dem Be­schäf­tig­ten sind dabei weitere Akteure ein­zu­bin­den – insbesondere [...]

Psy­chi­sche Er­kran­kun­gen im Betrieb: Pflich­ten zwi­schen BEM, Kün­di­gung und Datenschutz

2. Sep­tem­ber 2025|

Fehl­zei­ten auf­grund psy­chi­scher Er­kran­kun­gen, bei­spiels­wei­se De­pres­sio­nen, Angst­stö­run­gen oder Er­schöp­fungs­zu­stän­de, nehmen messbar zu. Für Ar­beit­ge­ber be­deu­tet das mehr Aus­fäl­le, Un­si­cher­hei­ten im Umgang mit Be­trof­fe­nen und heikle Rechts­fra­gen: von der Ar­beits­un­fä­hig­keit (AU) über das be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) bis hin zur (selten gerechtfertigten) [...]

Nach oben