Betriebliches Eingliederungsmanagement: Korrekte Einladung und Informationen sind entscheidend
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ist ein wichtiges Instrument, zur Förderung der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitenden. Dies erfordert von Arbeitgebern nicht nur organisatorische Sorgfalt, sondern auch die Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen. Fehlerhafte Einladungen oder [...]
Data Act – Cloud Switching
Ab 12. September 2025 gelten neue Vorschriften des EU Data Acts. Wesentliche Ziele des Data Acts sind: Förderung der Datenverfügbarkeit Vorbeugung von Datenmonopolen Verhinderung von Lock-in-Effekten Stärkung der Nutzerrechte Die Regelungsbereiche sind: IoT-Produkte und damit verbundene Dienste Datenzugangsrechte der öffentlichen [...]
Geschlechtliche Vielfalt ist auch ein Datenschutzthema
Anlässlich der Hamburger Pride Week weist der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) darauf hin, dass Angaben zum Geschlecht dem besonderen Schutz personenbezogener Daten unterliegen. Es wird nicht beanstandet, wenn in Formularen zur Kundenkommunikation Anredeoptionen abgefragt werden wie etwa [...]
Zukunftsimpuls: Technologie-Superzyklus und die Rolle des Datenschutzes
Anlass für diesen Beitrag ist ein Artikel der Zukunftsforscherin Amy Webb im manager magazin. Sie beschreibt darin den Beginn eines Technologie-Superzyklus, der durch Künstliche Intelligenz (KI), Biotechnologie und vernetzte Geräte geprägt wird. Diese Entwicklungen betreffen nicht nur einzelne Branchen, sondern [...]
KI-Verordnung: Der Bevollmächtigte als gesetzlich verpflichtete Schlüsselfunktion
Die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) der Europäischen Union bringt neue, unmittelbar geltende Pflichten für Unternehmen mit sich, die KI-Systeme auf dem europäischen Markt anbieten oder betreiben möchten – insbesondere, wenn es sich um Hochrisiko-KI-Systeme oder KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck [...]
Hinweisgeberschutz und arbeitsrechtliche Grenzen – Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts bringt Klarheit
Das Hessische Landesarbeitsgericht (LAG) hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren die Berufung einer Arbeitnehmerin zurückgewiesen, die sich gegen eine interne Weisung ihres Arbeitgebers zur Kommunikation mit ihrem Rechtsbeistand gewandt hatte. Zum Hintergrund des Falls Die Verfügungsklägerin war langjährig bei einem Unternehmen [...]


