regina.muehlich

Be­trieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment: Kor­rek­te Ein­la­dung und In­for­ma­tio­nen sind entscheidend

27. August 2025|

Das Be­trieb­li­che Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ist ein wich­ti­ges In­stru­ment, zur För­de­rung der Ge­sund­heit und Ar­beits­fä­hig­keit von Mit­ar­bei­ten­den. Dies er­for­dert von Ar­beit­ge­bern nicht nur or­ga­ni­sa­to­ri­sche Sorg­falt, sondern auch die Ein­hal­tung da­ten­schutz­recht­li­cher An­for­de­run­gen. Feh­ler­haf­te Ein­la­dun­gen oder [...]

Data Act – Cloud Switching

26. August 2025|

Ab 12. Sep­tem­ber 2025 gelten neue Vor­schrif­ten des EU Data Acts. We­sent­li­che Ziele des Data Acts sind: För­de­rung der Da­ten­ver­füg­bar­keit Vor­beu­gung von Da­ten­mo­no­po­len Ver­hin­de­rung von Lock-in-Ef­fek­ten Stär­kung der Nut­zer­rech­te Die Re­ge­lungs­be­rei­che sind: IoT-Pro­duk­te und damit ver­bun­de­ne Dienste Da­ten­zu­gangs­rech­te der öffentlichen [...]

Ge­schlecht­li­che Viel­falt ist auch ein Datenschutzthema

20. August 2025|

An­läss­lich der Ham­bur­ger Pride Week weist der Ham­bur­gi­sche Be­auf­trag­te für Daten­schutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit (HmbBfDI) darauf hin, dass Angaben zum Ge­schlecht dem be­son­de­ren Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten un­ter­lie­gen. Es wird nicht be­an­stan­det, wenn in For­mu­la­ren zur Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on An­re­de­op­tio­nen ab­ge­fragt werden wie etwa [...]

Zu­kunfts­im­puls: Tech­­no­­lo­­gie-Su­­per­­zy­k­lus und die Rolle des Datenschutzes

19. August 2025|

Anlass für diesen Beitrag ist ein Artikel der Zu­kunfts­for­sche­rin Amy Webb im manager magazin. Sie be­schreibt darin den Beginn eines Tech­no­lo­gie-Su­per­zy­klus, der durch Künst­li­che In­tel­li­genz (KI), Bio­tech­no­lo­gie und ver­netz­te Geräte geprägt wird. Diese Ent­wick­lun­gen be­tref­fen nicht nur ein­zel­ne Bran­chen, sondern [...]

KI-Ver­­or­d­­nung: Der Be­voll­mäch­tig­te als ge­setz­lich ver­pflich­te­te Schlüsselfunktion

18. August 2025|

Die Ver­ord­nung über Künst­li­che In­tel­li­genz (KI-VO) der Eu­ro­päi­schen Union bringt neue, un­mit­tel­bar gel­ten­de Pflich­ten für Un­ter­neh­men mit sich, die KI-Systeme auf dem eu­ro­päi­schen Markt an­bie­ten oder be­trei­ben möchten – ins­be­son­de­re, wenn es sich um Hoch­ri­si­ko-KI-Systeme oder KI-Modelle mit all­ge­mei­nem Verwendungszweck [...]

Hin­weis­ge­ber­schutz und ar­beits­recht­li­che Grenzen – Ent­schei­dung des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts bringt Klarheit

11. August 2025|

Das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) hat in einem einst­wei­li­gen Ver­fü­gungs­ver­fah­ren die Be­ru­fung einer Ar­beit­neh­me­rin zu­rück­ge­wie­sen, die sich gegen eine interne Weisung ihres Ar­beit­ge­bers zur Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ihrem Rechts­bei­stand gewandt hatte. Zum Hin­ter­grund des Falls Die Ver­fü­gungs­klä­ge­rin war lang­jäh­rig bei einem Unternehmen [...]

Nach oben