Datenschutz und Fortsetzungserkrankung: Anforderungen an Arbeitgeber
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LfDI NRW) informiert auf seiner Website über die datenschutzrechtlichen Anforderungen im Zusammenhang mit sogenannten Fortsetzungserkrankungen von Beschäftigten. Gemeint sind Fälle, in denen eine erneute Krankmeldung möglicherweise auf derselben Ursache beruht wie eine frühere [...]
NIS-2-Umsetzung: Mehr Verantwortung für Unternehmen im Bereich Cybersicherheit
Am 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung den Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-NIS-2-Richtlinie beschlossen. Ziel ist es, das deutsche IT-Sicherheitsrecht grundlegend zu modernisieren und besser an die wachsende Bedrohungslage im Cyberraum anzupassen. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei das Bundesamt für [...]
Geschäftsgeheimnis – Wann dürfen sensible Informationen offengelegt werden?
Im Streit mit Kunden oder Lieferanten, z.B. bei Gewährleistungsfällen, stellt sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang interne oder externe Unterlagen (z.B. Verträge, E-Mails, Abläufe) offengelegt werden dürfen, um eigene Ansprüche zu untermauern. Dies betrifft oft auch sensible [...]
Automatisierung & KI: Einstieg in die digitale Zukunft
Ob Mittelstand oder Großunternehmen - viele stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Dazu gehören Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und wachsende Komplexität im Tagesgeschäft. Gleichzeitig werden höhere Erwartungen an Qualität, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit gestellt. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) können genau hier ansetzen. Sie [...]
Supervisor Authority: Failure to report a Data Breach
The Irish Data Protection Commissioner has imposed a fine of EUR 125,000 because a controller (the City of Dublin) disclosed personal data of approximately 13,000 people without authorisation after a server was attacked with malware. In addition to the master [...]
KI & Energie: Datenschutz als Enabler – Vertrauen in kritische Infrastrukturen
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der Energiewirtschaft weitreichende Möglichkeiten: von der automatisierten Netzsteuerung über präzise Verbrauchsprognosen bis hin zur Optimierung dynamischer Tarife. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen zu Transparenz, Sicherheit und Vertrauen. Die datenbasierte Steuerung kritischer Infrastrukturen bedingt klare Regeln für [...]


