Digitale Souveränität – Verantwortung in Zeiten künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir arbeiten – sie verändert, wie wir denken, entscheiden und vertrauen. Zwischen Fortschritt und Vertrauen Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Systeme, die selbstständig lernen, bewerten und Entscheidungen vorbereiten, sind längst [...]
KI-Verordnung: Der Bevollmächtigte als gesetzlich verpflichtete Schlüsselfunktion
Die Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO) der Europäischen Union bringt neue, unmittelbar geltende Pflichten für Unternehmen mit sich, die KI-Systeme auf dem europäischen Markt anbieten oder betreiben möchten – insbesondere, wenn es sich um Hochrisiko-KI-Systeme oder KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck [...]
Geschäftsgeheimnis – Wann dürfen sensible Informationen offengelegt werden?
Im Streit mit Kunden oder Lieferanten, z.B. bei Gewährleistungsfällen, stellt sich häufig die Frage, ob und in welchem Umfang interne oder externe Unterlagen (z.B. Verträge, E-Mails, Abläufe) offengelegt werden dürfen, um eigene Ansprüche zu untermauern. Dies betrifft oft auch sensible [...]
Automatisierung & KI: Einstieg in die digitale Zukunft
Ob Mittelstand oder Großunternehmen - viele stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Dazu gehören Fachkräftemangel, steigender Kostendruck und wachsende Komplexität im Tagesgeschäft. Gleichzeitig werden höhere Erwartungen an Qualität, Schnelligkeit und Nachhaltigkeit gestellt. Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) können genau hier ansetzen. Sie [...]
AI Energy Summit 2025: Vertrauen als Voraussetzung für digitale Energiesysteme
Ein Beitrag von Regina Mühlich, Geschäftsführerin | Expertin für Datenschutz & KI-Governance Beim AI Energy Summit 2025, 04. und 05. Juni 2025, in Augsburg stand eines besonders im Fokus: Wie gelingt es, Künstliche Intelligenz sinnvoll, sicher und verantwortungsvoll in der [...]
Phishing per Paket-SMS: Professioneller Betrug durch „Magic Cat“
Viele Nutzer erhalten regelmäßig SMS mit dem Hinweis, ein Paket könne nicht zugestellt werden. Was wie eine harmlose Spam-Nachricht wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als Teil einer internationalen, professionell organisierten Phishing-Infrastruktur. Im Zentrum steht die Plattform „Magic Cat“, ein [...]


