Digitale Souveränität – Verantwortung in Zeiten künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur, wie wir arbeiten – sie verändert, wie wir denken, entscheiden und vertrauen. Zwischen Fortschritt und Vertrauen Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Gesellschaft in rasantem Tempo. Systeme, die selbstständig lernen, bewerten und Entscheidungen vorbereiten, sind längst [...]
Drittlandübertragung – Rechtliche Grundlagen und praktische Maßnahmen
Der internationale Datentransfer gehört längst zum Alltag vieler Unternehmen. Ob Cloud-Dienste, internationale Projektteams oder konzernweite HR-Systeme: Häufig werden personenbezogene Daten nicht nur innerhalb der EU/des EWR verarbeitet, sondern auch an Empfänger in sogenannten Drittländern übermittelt. Dabei gelten besondere Anforderungen nach [...]
DSGVO-Schadensersatz wegen veralteter Adressdaten
Die Einhaltung der Grundsätze der DSGVO gehört zu den Kernpflichten eines jeden Verantwortlichen. Ein aktuelles Urteil des Amtsgerichts Wesel zeigt, dass schon kleine Nachlässigkeiten im Umgang mit Adressdaten zu Schadensersatzansprüchen führen können – und damit ein erhebliches Risiko darstellen. Sachverhalt [...]
BEM und Diskriminierung: Kein Automatismus nach dem AGG
Immer wieder stellt sich die Frage: Führt die Nichtdurchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) automatisch zu einer Diskriminierung wegen einer Behinderung nach dem AGG? Das Arbeitsgericht Nordhausen hat dies – in Einklang mit der gefestigten Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – klar [...]
BEM: Rolle von Schwerbehindertenvertretung, Betriebsrat und Betriebsarzt und DSB
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX ein strukturierter Prozess, der Beschäftigten nach längerer Krankheit die Rückkehr in den Arbeitsalltag erleichtern soll. Neben dem Arbeitgeber und dem Beschäftigten sind dabei weitere Akteure einzubinden – insbesondere [...]
Psychische Erkrankungen im Betrieb: Pflichten zwischen BEM, Kündigung und Datenschutz
Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen, beispielsweise Depressionen, Angststörungen oder Erschöpfungszustände, nehmen messbar zu. Für Arbeitgeber bedeutet das mehr Ausfälle, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und heikle Rechtsfragen: von der Arbeitsunfähigkeit (AU) über das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bis hin zur (selten gerechtfertigten) [...]


