Datenschutz – Forschung mit Sozialdaten
Akteure wie z.B. die Sozialämter, die Kranken- und Pflegekassen sowie die Bundesagentur für Arbeit, Verbände der Leistungsträger, die Datenstelle der Rentenversicherung sowie die Behörden der Zollverwaltung haben die Aufgabe, bei der Verwirklichung von sozialer Gerechtigkeit und Sicherheit mitzuwirken. Die datenschutzrechtliche [...]
Whistleblowing – die EU-Hinweisgeberrichtlinie und ihre Auswirkungen
In den letzten Jahren rückte das Thema Whistleblower-Schutz verstärkt in das öffentliche Bewusstsein und wurde zunehmend in der Politik und in den Medien diskutiert. Anlass hierfür ist die vom EU-Parlament beschlossene „Whistleblower-Richtlinie“, welche seit 16.12.2019 in Kraft ist und bis [...]
Datenschutz in der Kinder- und Jugendhilfe
Das Sozialdatenschutzrecht beinhaltet spezialgesetzliche Regelungen für die im Sozialwesen handelnden Akteure. Zu den Akteueren gehören die Leistungsträger im Sinne von § 35 SGB I, wie z.B. die Sozialämter, die Kranken- und Pflegekassen sowie die Bundesagentur für Arbeit, Verbände der Leistungsträger, [...]
Save the date: 3. Fortbildungsseminar DSGVO, Uni Liechtenstein
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein lädt mittlerweile zum 3. Fortbildungsseminar zu Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Als Referenten sind wieder Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein geladen. Datum: 30. November 2021, 09:00 - 17:00 Uhr Ort: Fürstentum Liechtenstein Eine [...]
Verarbeitung im Auftrag (Teil 2) – was ist Auftragsverarbeitung?
Artikel 28 DS-GVO (Auftragsverarbeiter) enthält wesentliche Vorgaben zur Auftragsverarbeitung und zu den damit einhergehenden Pflichten des Auftragsverarbeiters, weitere Pflichten sind u.a. in Art. 30 Abs. 2 DS-GVO (Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten), Art. 32 DS-GVO (Sicherheit der Verarbeitung) und in Art. 37 [...]
Neue Standardvertragsklauseln für den Datentransfer in Drittländer
Mit dem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue Regeln für Datenübermittlungen in Drittländer aufgestellt. Mit dem EuGH-Urteil wurden sämtliche Datenübermittlungen in die USA auf Grundlage des EU-US-Privacy Shield für ungültig erklärt (siehe unser Whitepaper). Die [...]


