regina.muehlich

3. Fort­bil­dungs­se­mi­nar DSGVO der Priv. Uni Liech­ten­stein – Nach­le­se zum 30.11.2021

22. De­zem­ber 2021|

Am 30. No­vem­ber 2021 fand bereits zum 3. mal das Fort­bil­dungs­se­mi­nar zur Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) der Pri­va­ten Uni­ver­si­tät im Fürs­ten­tum Liech­ten­stein vir­tu­ell statt. Auch dieses Jahr waren wieder re­nom­mier­te Re­fe­ren­tin­nen und Re­fe­ren­ten aus Deutsch­land, der Schweiz, Ös­ter­reich, Liech­ten­stein und erstmalig [...]

Bußgeld wegen Nicht-Be­­nen­­nung eines EU-Vertreters

14. De­zem­ber 2021|

Ein ka­na­di­sches Un­ter­neh­men bietet eine Platt­form an, auf der jeder nach Kon­takt­da­ten von Freun­den und Ver­wand­ten suchen kann, die er aus den Augen ver­lo­ren hat. Die ka­na­di­sche Website sam­mel­te und ver­öf­fent­lich­te die Namen und Kon­takt­adres­sen von über 350 Mil­lio­nen Personen, [...]

Das neue Da­ten­schutz­ge­setz in der Schweiz

17. No­vem­ber 2021|

Der Schwei­zer Ge­setz­ge­ber hat sich, wie viele andere Länder auch, an der DSGVO ori­en­tiert und das Da­ten­schutz­ge­setz (DSG) re­vi­diert und mo­der­ni­siert. Das Par­la­ment hat das to­tal­re­vi­dier­te Schwei­zer Da­ten­schutz­ge­setz (DSG) am 25. Sep­tem­ber 2020 an­ge­nom­men – es soll Mitte 2022 in [...]

Cy­ber­se­cu­ri­ty – alles sicher?

12. No­vem­ber 2021|

Die Di­gi­ta­li­sie­rung bringt viele Vor­tei­le: Von schnel­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on bis hin zu per­ma­nen­ter Ver­füg­bar­keit von Daten und Know-how. Gleich­zei­tig und leider auch schnel­ler ent­wi­ckelt sich die Vor­ge­hens­wei­se von Cy­ber­kri­mi­nel­len. Daten­schutz, Cy­ber­si­cher­heit und Di­gi­ta­li­sie­rung gehören daher un­trenn­bar zu­sam­men. „Cy­ber­se­cu­ri­ty“ ist in aller [...]

Si­cher­heit der Ver­ar­bei­tung – Pflicht, aber keine Rechtsgrundlage

4. No­vem­ber 2021|

Die Un­ter­neh­men werden zur Ge­währ­leis­tung der Si­cher­heit der Ver­ar­bei­tung (Art. 32 DS-GVO) ver­pflich­tet. Sie müssen, sowohl der Ver­ant­wort­li­che als auch der Auf­trags­ver­ar­bei­ter, ge­eig­ne­te tech­ni­sche und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men er­grei­fen. Es ist ein dem Risiko an­ge­mes­se­nes Schutz­ni­veau bei der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten [...]

Er­laub­nis Ein­wil­li­gung – was ist zu beachten?

20. Oktober 2021|

Im Da­ten­schutz­recht gilt der Grund­satz, dass die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­bo­ten ist, soweit und solange sie nicht durch eine ent­spre­chen­de ge­setz­li­che Be­stim­mung erlaubt wird. Das Da­ten­schutz­ge­setz ist folg­lich, wie seit jeher, ein Ver­bots­ge­setz mit Er­laub­nis­tat­be­stand („Ver­bots­prin­zip“). Dies wird im Wortlaut [...]

Nach oben