3. Fortbildungsseminar DSGVO der Priv. Uni Liechtenstein – Nachlese zum 30.11.2021
Am 30. November 2021 fand bereits zum 3. mal das Fortbildungsseminar zur Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein virtuell statt. Auch dieses Jahr waren wieder renommierte Referentinnen und Referenten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und erstmalig [...]
Bußgeld wegen Nicht-Benennung eines EU-Vertreters
Ein kanadisches Unternehmen bietet eine Plattform an, auf der jeder nach Kontaktdaten von Freunden und Verwandten suchen kann, die er aus den Augen verloren hat. Die kanadische Website sammelte und veröffentlichte die Namen und Kontaktadressen von über 350 Millionen Personen, [...]
Das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz
Der Schweizer Gesetzgeber hat sich, wie viele andere Länder auch, an der DSGVO orientiert und das Datenschutzgesetz (DSG) revidiert und modernisiert. Das Parlament hat das totalrevidierte Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) am 25. September 2020 angenommen – es soll Mitte 2022 in [...]
Cybersecurity – alles sicher?
Die Digitalisierung bringt viele Vorteile: Von schneller Kommunikation bis hin zu permanenter Verfügbarkeit von Daten und Know-how. Gleichzeitig und leider auch schneller entwickelt sich die Vorgehensweise von Cyberkriminellen. Datenschutz, Cybersicherheit und Digitalisierung gehören daher untrennbar zusammen. „Cybersecurity“ ist in aller [...]
Sicherheit der Verarbeitung – Pflicht, aber keine Rechtsgrundlage
Die Unternehmen werden zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung (Art. 32 DS-GVO) verpflichtet. Sie müssen, sowohl der Verantwortliche als auch der Auftragsverarbeiter, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen. Es ist ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten [...]
Erlaubnis Einwilligung – was ist zu beachten?
Im Datenschutzrecht gilt der Grundsatz, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, soweit und solange sie nicht durch eine entsprechende gesetzliche Bestimmung erlaubt wird. Das Datenschutzgesetz ist folglich, wie seit jeher, ein Verbotsgesetz mit Erlaubnistatbestand („Verbotsprinzip“). Dies wird im Wortlaut [...]


