regina.muehlich

Zugriff auf den Account eines Verstorbenen

15. Oktober 2018|

Was ist, wenn der Inhaber eines Social Media Ac­counts stirbt? Haben seine Erben einen An­spruch auf die Daten im Account? Face­book ist nur ein Bei­spiel. Der BGH hat dies in einem Grund­satz­ur­teil bejaht. Er sieht darin keine Ver­let­zung des Datenschutzes. [...]

Phis­hing – macht doch keiner mehr

17. Sep­tem­ber 2018|

Studien belegen, dass die größte Gefahr immer noch Phinshing-At­ta­cken sind. Sie ver­las­sen sich und setzen auf die Gut­gläu­big­keit der Mit­ar­bei­ter. Die größte Gefahr für Daten­schutz und IT-Si­cher­heit im Un­ter­neh­men ist der Mensch. Der leicht­fer­ti­ge Umgang von Füh­rungs­kräf­ten und Mit­ar­bei­tern mit [...]

Einige Wochen Da­ten­­­schutz-Grun­d­­ver­­or­d­­nung …… in Österreich

13. Sep­tem­ber 2018|

Am 25. Mai 2018 wurde EU-weit die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung gültig – und die Welt dreht sich weiter. Eben­falls am 25. Mai wurde die Lei­te­rin der ös­ter­rei­chi­schen Auf­sichts­be­hör­de, Andrea Jelinik, zur Vor­sit­zen­den des Eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­aus­schus­ses (EDSA) gewählt. In den fol­gen­den Wochen erhöhte [...]

Neuer Be­schluss zu Face­book Fanpages

12. Sep­tem­ber 2018|

Das Urteil des EuGH vom 5. Juni 2018 (https://curia.europa.eu/jcms/upload/docs/application/pdf/2018-06/cp180081de.pdf) zur Joint Con­trol­ler­ship (Art. 26 DS-GVO Ge­mein­sam für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che) hat Folgen für Fan­page­be­trei­ber. Am 10. Sep­tem­ber 2018 ver­öf­fent­lich­te die Daten­schutz-Kon­fe­renz (DSK) zu dem Thema einen ak­tu­el­len Be­schluss, in dem [...]

Da­ten­über­mitt­lung in Dritt­län­der oder das Marktortprinzip

28. August 2018|

Zahl­rei­che Un­ter­neh­men in anderen Ländern sind immer dann be­trof­fen, wenn sich EU-weit etwas tut. Dies gilt für den Daten­schutz be­son­ders seit dem 25. Mai 2018 - dem Gül­tig­wer­den der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO). Die DS-GVO regelt den ein­heit­li­chen Schutz für den Umgang [...]

Daten­schutz: Was sind an­ony­mi­sier­te Daten?

21. August 2018|

Die An­ony­mi­sie­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­scheint vielen Un­ter­neh­men wie ein Wert­ver­lust für die Daten. Doch An­ony­mi­sie­rung hat Vor­tei­le: Anonyme Daten un­ter­lie­gen nicht dem Daten­schutz. Wann sollte an­ony­mi­siert werden? Und wann sind Daten wirk­lich an­ony­mi­siert? DS-GVO gilt nicht für an­ony­mi­sier­te Daten [...]

Nach oben