DS-GVO

DSGVO – Recht auf Daten­schutz in der Eu­ro­päi­schen Union (EU)

7. Mai 2019|

Die erste eu­ro­päi­sche ver­fas­sungs­recht­li­che Re­ge­lung für Daten­schutz besteht in Artikel 8 der Eu­ro­päi­schen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on des Eu­ro­pa­rats vom 04.11.1950. Dieser basiert auf Artikel 12 zur Wahrung von Privat- und Fa­mi­li­en­le­ben der all­ge­mei­nen Er­klä­rung der Men­schen­rech­te der Ver­ein­ten Na­tio­nen (EMRK) vom 10.12.1948. Alle Mitgliedstaaten [...]

Die DSGVO – Struk­tur und Aufbau

30. April 2019|

Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) besteht aus elf Ka­pi­teln mit ins­ge­samt 99 Ar­ti­keln sowie 173 Er­wä­gungs­grün­den. Sie ist damit deut­lich um­fas­sen­der als das BDSG a. F. mit 48 Pa­ra­gra­fen. Die DSGVO enthält Artikel, während das BDSG n. F., wie auch a. F., aus Paragrafen [...]

DSGVO – Verbot mit Erlaubnisvorbehalt

16. April 2019|

Es gilt, wie bereits unter dem BDSG a.F., das Prinzip des „Verbots mit Er­laub­nis­vor­be­halt“, d. h. jede Form der Da­ten­ver­ar­bei­tung ist ver­bo­ten – es sei denn, eine Rechts­grund­la­ge le­gi­ti­miert die Da­ten­ver­ar­bei­tung oder die be­trof­fe­ne Person hat dafür ihre Ein­wil­li­gung gegeben. Artikel 6 [...]

DSGVO – Grund­sät­ze des Datenschutzes

9. April 2019|

Die DSGVO hat den Daten­schutz nicht neu ge­fun­den. Sie stützt sich auf die seit Jahr­zehn­ten be­währ­ten Grund­prin­zi­pi­en des Da­ten­schut­zes. Die sieben Grund­sät­ze (des BDSG a. F.) waren: Recht­mä­ßig­keit (Da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­bot mit Er­laub­nis­vor­be­halt), Zweck­bin­dung, Di­rekt­er­he­bung, Da­ten­ver­mei­dung und Da­ten­spar­sam­keit, Er­for­der­lich­keit, Trans­pa­renz und Kon­trol­le Die [...]

Nach oben