Daten­schutz

Neuer Be­schäf­tig­ten­da­ten­schutz – Ent­schei­dung am 27. April 2017

18. April 2017|

Der Deut­sche Bun­des­tag wird vor­aus­sicht­lich am 27. April 2017 über das Gesetz zur An­pas­sung des deut­schen Da­ten­schutz­rechts (DSAnpUG-EU) an die Vor­ga­ben der EU-Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) ent­schei­den: der deut­sche Ge­setz­ge­ber ver­ab­schie­det ein kom­plett neues Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) – in ihm werden die Kann- [...]

Wie schütze ich mich vor Phishing-E-Mails?

3. April 2017|

Unter „Phis­hing“ ver­steht man den Versuch, durch ge­fälsch­te Kurz­nach­rich­ten, E-Mails und ähn­li­ches an Ihre per­sön­li­chen Daten zu ge­lan­gen, um Iden­ti­täts­dieb­stahl zu begehen oder Sie zu be­stimm­ten Hand­lun­gen zu mo­ti­vie­ren, z. B. zum Zahlen einer an­geb­lich fäl­li­gen Rech­nung. Phis­hing ist ein [...]

Ar­beit­neh­mer­über­las­sung – aus Sicht des Datenschutzes

7. März 2017|

Eine Ar­beit­neh­mer­über­las­sung (auch: Leih­ar­beit) liegt vor, wenn Ar­beit­neh­mer (Leih­ar­beit- nehmer *) von einem Ar­beit­ge­ber (Ver­lei­her) einem Dritten (Ent­lei­her) gegen Entgelt für be­grenz­te Zeit über­las­sen werden. Rechts­grund­la­ge für die Tä­tig­keit des Ver­lei­hers ist das Ar­beit­neh­mer­über­las­sungs­ge­setz (AÜG) (Um­set­zung der eu­ro­päi­schen Richt­li­nie 2008/104/EG). Wie ist [...]

BayLDA ver­öf­fent­licht Tä­tig­keits­be­richt 2015/2016

5. März 2017|

Am 03. März 2017 hat die Baye­ri­sche Auf­sichts­be­hör­de in Ansbach gemäß § 38 Abs. 1 BDSG (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz) ihren 7. Tä­tig­keits­be­richt ver­öf­fent­licht. Auch im Be­richts­zeit­raum 2016/2017 hat die Auf­sichts­be­hör­de wieder Be­rei­che "unter die Lupe" ge­nom­men. Kapitel 3 Kon­trol­le und Prü­fun­gen: Immobilienmakler, [...]

Pra­xis­hil­fen zur Ein­füh­rung der DSGVO

24. Februar 2017|

Die Ge­sell­schaft für Daten­schutz und Da­ten­si­cher­heit e. V. (GDD) ver­öf­fent­licht im Rahmen der Ein­füh­rung der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) eine Reihe von Pra­xis­hil­fen. Drei Teile sind bereits er­schie­nen: Teil: Der Datenschutz­beauftragte nach der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung Das deut­sche Er­folgs­mo­dell der da­ten­schutz­recht­li­chen Selbst­kon­trol­le hat sich auch [...]

Soziale Netz­wer­ke in Unternehmen

21. Februar 2017|

Was sind soziale Netz­wer­ke? Auch als „Social Web“ oder „Social Media“ be­zeich­net, eng­lisch: Social Network. Wikipedia.org: „Ein so­zia­les Netz­werk ist ein Online-Dienst, der eine Online-Com­mu­ni­ty be­her­bergt. Be­nut­zer können über soziale Netz­wer­ke kom­mu­ni­zie­ren und teil­wei­se im vir­tu­el­len Raum in­ter­agie­ren.“ Soziale Netzwerke [...]

Nach oben