Datenschutz und Auskunfteien
Auskunfteien sind privatwirtschaftlich geführte Unternehmen. Sie sammeln Informationen über die wirtschaftliche Betätigung, Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit von Unternehmen, Selbständigen und Privatpersonen. Die Informationen werden gespeichert und an anfragende Stellen bei Geschäftsvorfällen mit finanziellen Ausfallrisiken weitergegeben. Eine Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. [...]
Datenschutz – E-Mails und Anrufe von Cyberkriminellen im Homeoffice
Die momentane Situation birgt einiges an Herausforderungen. Die Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Unternehmensdaten muss gewährleistet sein. Dies auch und gerade im Homeoffice und den derzeit immer wieder kurzfristigen Änderungen in den Geschäftsabläufen. Einen IT-Ausfall, unbeabsichtigten Verlust oder Beschädigung von [...]
Recht auf Auskunft vs Einsichtnahme in die Patientenakte
Gemäß Art. 15 DS-GVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat die betroffene Person den datenschutzrechtlichen Anspruch auf Auskunft (Recht auf Auskunft). Das Recht auf Einsichtnahme in die Patientenakte ist in § 630g BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Gemäß Art. 15 DS-GVO kann die betroffene Person [...]
Steuerberater sind keine Auftragsverarbeiter
Seit 25. Mai 2018, dem Gültig werden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), wurde immer wieder diskutiert, ob der Steuerberater nun ein Aufragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ist und wenn ja, in welcher Funktion oder ob nicht doch ein Joint Controller Verhältnis gemäß Art. [...]
LDI NRW – Broschüre „Datenverarbeitung in Inkassounternehmen“
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW) hat ihren Leitfaden „Datenverarbeitung in Inkassounternehmen“ aktualisiert. U. a. erfolgte eine Erweiterung um die Punkte: Dürfen Mahnungen per (unverschlüsselter) E-Mail versendet werden? Ist die Bearbeitung im Ausland begangener Straßenverkehrsverstöße zulässig? Seit [...]
Datenschutz an Schulen – Einsatz von Software und IT-Tools
Kinder sind besonders schutzwürdig. Durch die zunehmende Nutzung von Software und IT-Tools im Schulunterricht werden vermehrt und umfangreich Schülerdaten verarbeitet. Dies gilt sowohl für staatliche, städtische, kirchliche als auch private Einrichtungen. Das Hamburger Institut für berufliche Bildung hat ein dreiseitiges [...]


