Daten­schutz

Au­to­ma­ti­sier­ter Da­ten­miss­brauch: Angriff der Webroboter

7. Januar 2019|

Wenn das tolle Online-Angebot sofort aus­ge­bucht ist, müssen nicht andere Kunden schnel­ler gewesen sein als Sie. Web­ro­bo­ter oder Bots erobern das In­ter­net - kaufen kom­plet­te An­ge­bots­be­stän­de auf und ver­kau­fen sie wo­an­ders zu einem höheren Preis. Schon wieder ein Captcha-Test ... [...]

Sind Ein­mal­pass­wör­ter wirk­lich sicher?

10. De­zem­ber 2018|

Ein Pass­wort allein reicht als Schutz vor un­be­rech­tig­tem Zugang zu IT-Sys­te­men in der Regel nicht aus. Deshalb nutzen viele Online-Dienste zu­sätz­lich Einmal-Pass­wör­ter, die sie per SMS an den Nutzer schi­cken. Sie sollen als zweiter Si­cher­heits­fak­tor dienen. Doch wie sicher ist [...]

DS-GVO: Recht auf Auskunft

13. No­vem­ber 2018|

Die DS-GVO gibt Per­so­nen, deren Daten ir­gend­wo ge­spei­chert sind, viele Rechte. Am wich­tigs­ten ist dabei das „Aus­kunfts­recht der be­trof­fe­nen Person“. Wer es ausüben will, muss einige Spiel­re­geln be­ach­ten. Ob ein An­trag­stel­ler mit der Antwort in­halt­lich etwas an­fan­gen kann, ist allerdings [...]

Daten­schutz und E-Mail-Verschlüsselung

29. Oktober 2018|

Die Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) nennt Ver­schlüs­se­lung als Maß­nah­me zum Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten. Die Ver­schlüs­se­lung wird ex­pli­zit im Art. 32 DS-GVO als Schutz­maß­nah­me erwähnt (Si­cher­heit der Ver­ar­bei­tung). Das be­deu­tet, wird Ver­schlüs­se­lung ein­ge­setzt, ist ein wich­ti­ger Teil der DS-GVO um­ge­setzt. Es  wird gern [...]

Daten­schutz: Was sind an­ony­mi­sier­te Daten?

21. August 2018|

Die An­ony­mi­sie­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten er­scheint vielen Un­ter­neh­men wie ein Wert­ver­lust für die Daten. Doch An­ony­mi­sie­rung hat Vor­tei­le: Anonyme Daten un­ter­lie­gen nicht dem Daten­schutz. Wann sollte an­ony­mi­siert werden? Und wann sind Daten wirk­lich an­ony­mi­siert? DS-GVO gilt nicht für an­ony­mi­sier­te Daten [...]

Nach oben