Archives
Zahlreiche Unternehmen in anderen Ländern sind immer dann betroffen, wenn sich EU-weit etwas tut.
Zahlreiche Unternehmen in anderen Ländern sind immer dann betroffen, wenn sich EU-weit etwas tut. Dies gilt für den Datenschutz besonders seit dem 25. Mai 2018 – dem Gültigwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Die DS-GVO regelt den einheitlichen Schutz für den Umgang von personenbezogenen Daten in der Europäischen Union (EU). Unternehmen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, ... Read More
Regelungscharakter der DS-GVO für Drittländer
Am 25. Mai 2018 wird die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) gültig. Die Schweiz ist kein EU-Land, dennoch ist die DS-GVO für Schweizer Unternehmen relevant. Insbesondere, wenn diese Daten von EU-Bürgern verarbeiten und als Auftragsverarbeiter in Vertragsbeziehungen zu deutschen Unternehmen stehen. Die DS-GVO regelt den einheitlichen Schutz für den Umgang mit ... Read More
Das DSG soll angepasst werden.
Das Schweizer Datenschutzgesetz soll der neuen EU-Gesetzgebung und den neuen technologischen Anforderungen angepasst werden. Das Bundesgesetz für den Datenschutz (DSG) trat am 01. Juli 1993 in Kraft, die letzten Änderungen wurden am 30. September 2011 beschlossen. Zu einer Zeit, wo es noch kein Internet und kaum Mobilfunktelefone gab, Computer langsam waren und über wenig Speicherplatz ... Read More
Auswirkungen des Ausstiegs von Großbritannien auf den Datenschutz
Am 23. Juni 2016 stimmten die Wähler von Großbritannien mehrheitlich für den Austritt aus der Europäischen Union („Brexit“). Gemäß Artikel 50 des EU-Grundlagenvertrages über die Europäische Union („Vertrag von Lissabon“) [1] muss der Austrittsprozess durch die Mitteilung der britischen Regierung an den Europäischen Rat rechtlich wirksam in die Wege geleitet werden. Die britische Premierministerin, Theresa ... Read More