Interview mit der LfDI in NRW, wie sie KI bewertet.
KI-Entwickler stehen schon heute in der Verantwortung Kaum ein Thema erregt derzeit vergleichbar viel Aufmerksamkeit, wie die Künstliche Intelligenz (KI) Nachstehend eine Zusammenfassung des Interviews mit Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und [...]
Datenschutz-Aufsichtsbehörde verhängt Bußgeld wegen unzulässiger Aufzeichnungen von Beschäftigtendaten
Aktuelles DSGVO-Bußgeld der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) gegen ein Unternehmen wegen unzulässiger Verarbeitung von Beschäftigtendaten.1 Die BlnBDI verhängte Bußgelder i.H.v. insgesamt 215.000 Euro wegen mehrerer datenschutzrechtlicher Verstöße im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten (u. a. sensible [...]
EU-US-Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF) – und jetzt?
Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 ihren Angemessenheitsbeschluss für den EU-US-Datenschutzrahmen angenommen.1 Der Beschluss kommt zu dem Schluss, dass die Vereinigten Staaten ein angemessenes Schutzniveau - vergleichbar mit dem der Europäischen Union - für personenbezogene Daten gewährleisten, die [...]
Digitale Schließsysteme – Zutrittsberechtigung ist Datenschutz
Der Verlust eines Schlüssels kann dazu führen, dass Türschlösser oder ganze Schließanlagen ausgetauscht werden müssen. Digitale Schließsysteme machen mechanische Schlüssel überflüssig. Verliert ein Nutzer z.B. seinen Transponder muss dieser lediglich deaktiviert werden, um einen weiteren Zutritt zu verhindern. Die Schließanlage [...]
Das Hinweisgeberschutzgesetz – Was Unternehmen jetzt tun müssen?
Umsetzung der Whistleblowing Richtlinie entschieden – Hinweisgeberschutzgesetz ist (endlich) da Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und Rates vom 23.10.2019 zum „Schutz von Personen, die Verstößen gegen das Unionrecht melden“[1], sog. Whistleblower-Richtlinie, ist am 16.12.2019 in Kraft getreten. Die [...]
Wann besteht eine Pflicht zur Benennung eines EU-Vertreters im Datenschutzrecht?
Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortliche oder Auftragsverarbeitern. Es ist ein Unterschied zwischen einer „Kontaktstelle“ und einem EU-Vertreter im Sinne der DS-GVO. Der räumliche Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erstreckt sich gem. Art. 3 Abs. 2 DS-GVO auch auf [...]