Whistleblowing – BaFin-Meldestelle zahlt sich aus
Bislang haben sich bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) rund 9.000 Whistle- blower gemeldet, die auf tatsächliche oder vermutete Verstößen gegen das Aufsichtsrecht hingewiesen haben. Wer einen Verstoß gegen aufsichtsrechtliche Bestimmungen vermutet, deren Einhaltung die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht überwacht, kann [...]
Unterrichtung durch die externe Meldestelle des Bundes – Jahresbericht 2023
Die beim Bundesamt für Justiz (BfJ) eingerichtete externe Meldestelle des Bundes hat ihrem ersten Jahresbericht nach § 26 HinSchG veröffentlicht. Dieser bezieht sich aufgrund des Inkrafttretens des HinSchG am 02.07.2023 auf den Zeitraum von Juli 2023 bis zum 31.12.2023. Im [...]
Das Hinweisgeberschutzgesetz – Was Unternehmen jetzt tun müssen?
Umsetzung der Whistleblowing Richtlinie entschieden – Hinweisgeberschutzgesetz ist (endlich) da Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und Rates vom 23.10.2019 zum „Schutz von Personen, die Verstößen gegen das Unionrecht melden“[1], sog. Whistleblower-Richtlinie, ist am 16.12.2019 in Kraft getreten. Die [...]
Hinweisgeberschutzgesetz – was ist jetzt zu tun?
Am 16.12.2022 hat der Bundestag den Gesetzesentwurf angenommen. Aufgrund der EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates zum „Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“) war der deutsche Gesetzgeber verpflichtet, die Richtlinie bis zum 17.12.2021 [...]