Datenschutzbehörden – Erklärung zu Data Scraping und Datenschutz
Gemeinsame Veröffentlichung von internationalen Datenschutzbehörden zum Data Scraping Am 24.08.2023 haben 12 Datenschutzbehörden eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie den Schutz personenbezogener Daten vor unrechtmäßigem Data Scraping fordern. Die Erklärung wurde von den Behörden aus Argentinien, Australien, Kanada, Kolumbien, [...]
Interview mit der LfDI in NRW, wie sie KI bewertet.
KI-Entwickler stehen schon heute in der Verantwortung Kaum ein Thema erregt derzeit vergleichbar viel Aufmerksamkeit, wie die Künstliche Intelligenz (KI) Nachstehend eine Zusammenfassung des Interviews mit Bettina Gayk, Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Nordrhein-Westfalen: Die Landesbeauftragte für Datenschutz und [...]
Datenschutz-Aufsichtsbehörde verhängt Bußgeld wegen unzulässiger Aufzeichnungen von Beschäftigtendaten
Aktuelles DSGVO-Bußgeld der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BlnBDI) gegen ein Unternehmen wegen unzulässiger Verarbeitung von Beschäftigtendaten.1 Die BlnBDI verhängte Bußgelder i.H.v. insgesamt 215.000 Euro wegen mehrerer datenschutzrechtlicher Verstöße im Zusammenhang mit der Speicherung von Daten (u. a. sensible [...]
Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) – was Arbeitgeber aus Datenschutzsicht beachten sollten
Am 26. Mai 2023 wurde das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG)1 in dritter Lesung verabschiedet. Es ist am 1. Juli 2023 in Kraft getreten. Was ändert sich? Seit dem 01. Juli 2023 muss der Arbeitgeber sicherstellen, dass die Neuregelungen der gesetzlichen Pflegeversicherung [...]
Digitale Schließsysteme – Zutrittsberechtigung ist Datenschutz
Der Verlust eines Schlüssels kann dazu führen, dass Türschlösser oder ganze Schließanlagen ausgetauscht werden müssen. Digitale Schließsysteme machen mechanische Schlüssel überflüssig. Verliert ein Nutzer z.B. seinen Transponder muss dieser lediglich deaktiviert werden, um einen weiteren Zutritt zu verhindern. Die Schließanlage [...]
Das Hinweisgeberschutzgesetz – Was Unternehmen jetzt tun müssen?
Umsetzung der Whistleblowing Richtlinie entschieden – Hinweisgeberschutzgesetz ist (endlich) da Die Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und Rates vom 23.10.2019 zum „Schutz von Personen, die Verstößen gegen das Unionrecht melden“[1], sog. Whistleblower-Richtlinie, ist am 16.12.2019 in Kraft getreten. Die [...]