
Kontakt
Sprechen Sie uns an. Unsere Experten beraten und unterstützen Sie gerne. So erreichen Sie uns:
Telefon: +49 89 41 17 26 – 35
Mail: consulting@adorgasolutions.de
Datenschutz 2018

Im Jahr 2018 wird es aufgrund der tiefgreifenden Änderungen durch die DSGVO und das reformierte BDSG turbulent. Aber auch so hat sich einiges in Sachen Rechtsprechung zum Datenschutz getan.
Selbst für erfahrene Datenschutzprofis ist es da schwer, den Überblick über aktuelle Vorschriften zu behalten. Und das in einem Bereich, der hochsensibel ist und in dem horrende Bußgelder bei Verstößen drohen – ab 25. Mai dann bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes bzw. 20 Mio. Euro (laut Art. 83 Abs. 5 und 6 DSGVO).
Verantwortliche für den Datenschutz benötigen deshalb alle Informationen schnell, kompakt und übersichtlich aus einer Hand – denn meist fehlt die Zeit, um lange zu recherchieren und sich mit den geänderten Rechtsgrundlagen ausführlich zu beschäftigen. Das Buch „Datenschutz 2018“ fasst alle Neuerungen und Grundlagen übersichtlich zusammen und gibt dazu noch Praxistipps von erfahrenen Experten.
Veröffentlichungen:
04/2018 Die Relevanz der EU-Datenschutzgrundverordnung
Zahlreiche Schweizer Unternehmen sind immer dann betroffen, wenn sich EU-weit etwas tut. Dies gilt besonders für Aktionen ab dem 25. Mai 2018……..
Ausgabe 4, KMU-Magazin, Die Fachzeischrift für erfolgreiche Unternehmer und Top-Manager (Schweiz)
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201804KMUMagazin.pdf
10/2017 DS-GVO – Was ändert sich mit dem neuen Datenschutzrecht?
Ausgabe 6, „Dental Barometer“, Fachmagazin für Zahnmedizin und Zahntechnik
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/Dental Barometer DS-GVO Was ändert sich mit dem neuen Datenschutzrecht_2017-10.pdf
09/2017 Das neue Datenschutzrecht – was ändert sich?
Ausgabe 9, „Getränkefachgroßhandel“, Organ des Bundesverbandes des deutschen Getränkegrosshandel e.V., https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201709GetraenkeGrosshandel.pdf
23.08.2017 Was ändert sich mit der Datenschutz-Grundverordnung? (business-wissen.de)
https://www.business-wissen.de/index.php?id=11430
28.01.2017 Zeit über Vertraulichkeit zu sprechen (Tresorit Blog)
https://tresorit.com/blog/de-vertraulichkeit-schutzen/
englische Übersetzung: Let’s talk data confidentiality https://tresorit.com/blog/lets-talk-data-confidentiality/
23.01.2017 Das ändert sich im EU-Datenschutz aus (MM MaschinenMarkt)
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201701MM-MaschinenMarkt.pdf
19.01.2017 Was ändert sich mit der DSGVO?
http://www.allaboutsourcing.de/de/was-aendert-sich-mit-der-neuen-dsvg/
01.12.2016 Datenschutz und Haftung im smarten Business“ aus Stahlreport
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201612stahlreport.pdf
01.11.2016 Was ändert sich mit dem neuen Datenschutzrecht für Zahnarztpraxen? aus dentalSUCCESS
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201611dentalSUCCESS_ePaper.pdf
01.10.2016 Sichere Daten – Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung aus autoKAUFMANN
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/201610autoKAUFMANN_mit Deckblatt.pdf
30.09.2016 Das bringt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung aus SicherheitsExperte 5/16
https://www.adorgasolutions.de/wp-content/uploads/sicherheits-experte-2016-09.pdf
19.09.2016 Kundendaten sicher handhaben aus SBZ
https://goo.gl/55xnEz
08.09.2016 Von Folgenabschätzung bis Nachweispflicht – aus: CHEManager 17/2016
http://www.chemanager-online.com/themen/sicherheit/von-folgeabschaetzung-bis-nachweispflicht
29.08.2016 Auftragsdatenverarbeitung im Drittland Schweiz
https://tresorit.com/blog/auftragsdatenverarbeitung-deutschland-schweiz/
26.07.2016 Expert tips: Get your business ready for GDPR
https://tresorit.com/blog/expert-tips-business-gdpr-ready/
25.07.2016 Expertentipps zur DSGVO – Das müssen Unternehmer wissen
https://tresorit.com/blog/eu-dsgvo-datenschutz-unternehmer/
19.05.2016 CIO – DSGVO: Was nun auf Unternehmen zukommt
http://www.cio.de/a/was-nun-auf-unternehmen-zukommt,3226751
April 2016 unternehmen-heute.de: Neue EU-Datenschutzgrundverordnung
http://unternehmen-heute.de/news.php?newsid=351914
Datenschutzexpertin Regina Mühlich schreibt für die Computerwoche und ChannelPartner
03.08.2018 Datenschutz ist kein Nebenjob
https://www.computerwoche.de/a/datenschutz-ist-kein-nebenjob,3545529
25.07.2018 Datenübermittlung an Drittländer und Marktortprinzip
https://www.computerwoche.de/a/dsgvo-kann-auch-schweizer-unternehmen-betreffen,3544187
01.02.2018 DSGVO kann auch Schweizer Unternehmen betreffen
https://www.computerwoche.de/a/dsgvo-kann-auch-schweizer-unternehmen-betreffen,3544187
23.08.2017 Mitarbeiterbefragung aus Sicht des Datenschutzes
https://www.computerwoche.de/a/mitarbeiterbefragung-aus-sicht-des-datenschutzes,3329377
03.07.2017 Soziale Netze aus Datenschutzsicht – Einsatz von Social Media in Organisationen
http://www.computerwoche.de/a/soziale-netze-aus-datenschutzsicht,3330055
13.01.2017 Mitarbeiterbefragung – aus Sicht des Datenschutzes
http://www.computerwoche.de/a/mitarbeiterbefragung-aus-sicht-des-datenschutzes,3329377
05.07.2016 Datenschutz nach dem Brexit
http://www.computerwoche.de/a/datenschutz-nach-dem-brexit,3313019
31.05.2016 BfDI veröffentlicht Broschüre für EU-Datenschutzgrundverordnung
http://www.computerwoche.de/a/bfdi-veroeffentlicht-broschuere-zur-eu-datenschutzgrundverordnung,3229028
24.05.2016 Was nun auf Unternehmen zukommt – Gleicher Datenschutz für 28 EU-Länder
http://www.computerwoche.de/a/was-nun-auf-unternehmen-zukommt,3226751
12.01.2016 Datenschutzgesetze im Vergleich: Deutschland vs. Schweiz
http://www.computerwoche.de/a/datenschutz-drittlaender-als-risiko,3221614
25.09.2015 Datenschutz und Konzernprivileg
http://www.computerwoche.de/a/datenschutz-und-konzernprivileg,3215976
24.08.2015 Datenschutz: Mitarbeiter kommen und gehen, Daten bleiben
http://www.computerwoche.de/a/mitarbeiter-kommen-und-gehen-daten-bleiben,3214490
16.06.2015 Datenschutz im Vergleich: Deutschland vs. Österreich
http://www.computerwoche.de/a/datenschutzgesetze-im-vergleich,3210163
05.05.2015 Überwachung vs. Datenschutz – Privatsphäre oder Sicherheit?
http://www.computerwoche.de/a/privatsphaere-oder-sicherheit,3098203